Integrationsdienst
Miteinander statt nebeneinander leben
Integration heißt, ein selbstbestimmtes Leben in einer neuen Gesellschaft zu führen. Soziale Kontakte, ein erfolgreicher Schulabschluss, Chancen auf dem Arbeitsmarkt sowie die Teilnahme am öffentlichen Leben sind essentielle Bestandteile einer erfolgreichen Integration. Der Integrationsdienst der Malteser bietet Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich für die Integration von Geflüchteten sowie Migrantinnen und Migranten zu engagieren.
- Für Jeden und Jede wird das passende Angebot gefunden
- Gezielte Unterstützung und Beratung durch qualifizierte Koordinationsstellen
- Möglichkeit zur Professionalisierung des eigenen Ehrenamts durch Schulungen
- Empowerment: Geflüchtete Frauen, Männer und Kinder werden motiviert, angeleitet und befähigt, ihre eigenen Initiativen zu planen.
"Die Mitarbeit im Projekt bedeutet mir, weitergeben zu können, was [mich] [...] beeinflusst hat: die Unterstützung und Ermutigung starker Frauen, den eigenen Interessen und Talenten nachzugehen und an seine Stärken zu glauben."
(Swantje, 31 Jahre, Juristin, engagiert sich ehrenamtlich im Projekt "Girls for Girls")
Der Integrationsdienst im Überblick
Schwerpunkte:
Gewaltschutz, Netzwerkarbeit, Gesundheit & Prävention, Werte & Kultur, Empowerment
Projekte:
17 Projekte und einmalige Aktionen, davon 8 Kooperationsprojekte
Stand: 01.08.2020
Ihre möglichen Einsatzbereiche
Begegnungstreffs
Bei den Begegnungstreffs mit offenem oder mit festgelegten Themen treffen sich Menschen mit und ohne Flucht-/Migrationserfahrung. Den Fähigkeiten der geflüchteten Menschen werden hierdurch mehr Raum gegeben. Diese ressourcenorientierte Begleitung soll dazu führen, die Zielgruppe bestmöglich zu unterstützen und sie zu bestärken. Es soll ein positiver Ort geschaffen werden in dem Dialog und persönliches Wachstum möglich sind. Im diesem Rahmen kann Begegnung durch bestimmte Aktionen, wie z.B. durch Kochen, Gärtnern, Nähen stattfinden.
Patenschaften
Im Rahmen von individuellen Patenschaften begleiten Ehrenamtliche einzelne Geflüchtete oder geflüchtete Familien und unterstützen diese in ihrem Alltag. Die Begleitungen sind an die individuellen Bedürfnisse und Einzelcharaktere angepasst. Es finden regelmäßige Treffen statt, und ein Teil der Freizeit wird gemeinsam verbracht. Der Prozess der Wohnungssuche wird unterstützt, das Wissen über Möglichkeiten unseres Arbeitsmarktes werden gefördert oder es wird bei der Spracherlernung unterstützt.
Girls for Girls
Girls for Girls ist ein Tandem- und Empowerment-Projekt der Malteser, bei dem Empowerment der Frauen und Mädchen im Vordergrund steht. Dabei werden die Frauen und Mädchen bei ihrer Integration unterstützt. Neben wöchentlichen individuellen Treffen für eine Stadterkundung, einen Besuch auf dem Markt mit anschließendem Kochabend oder Begleitung zu Terminen, finden auch regelmäßige Gruppentreffen im Rahmen von beispielsweise Kunstprojekten, Rad- und Selbstverteidigungskursen, Müllprojekten und noch viele weiteren spannenden Angeboten statt. Die Aktivitäten sollen den Frauen und Mädchen den Mut und die Kraft verleihen, selbstsicherer im Leben zu stehen und die Möglichkeit öffnen eigene Ideen sowie Talente in Projekte einzubringen.
Werden Sie Aktiv!
Das bringen Sie mit...
- Offenheit für andere Kulturen und Verhaltensweisen
- ein bis zwei Stunden Zeit pro Woche
- Freude im Umgang mit Menschen
- Hilfsbereitschaft und Organisationstalent
- Teamgeist
- Verständnis für Menschen, die alles verloren haben und aus ihrer Kultur herausgerissen wurden
- Respekt für die persönlichen Grenzen anderer
Wir Malteser bieten...
- Unterstützung durch hauptamtliche Fachkräfte
- bewegende und bereichernde Begegnungen mit Menschen, die Ihre Unterstützung benötigen
- eine aufgeschlossene Gemeinschaft, die sich auf Sie freut
- Schulungen und Fortbildungen, die Sie qualifizieren und Ihnen Handlungssicherheit bieten
- fruchtbaren Erfahrungsaustausch mit anderen Lotsen in regelmäßigen Gruppenstunden
- umfangreichen Versicherungsschutz während Ihres Engagements
Leuchtturmprojekte des Integrationsdienstes
In den verangenen Jahren hatten wir einige Leuchttrumprojekte, hier möchten wir Ihnen unsere Highlights von diesem und von letztem Jahr vorstellen:
Ihr Ansprechpartner vor Ort:
Frau Amira Ibrahim, Frau Hagar Mohamed, Frau Lisa Reiber
Tel. (0711) 92582-51
Integrationsdienst-Stuttgart(at)malteser(dot)org